Kultur
Museen & Ausstellungen
Für Kulturbegeisterte gibt es in der Region rund um Fischbach einiges zu entdecken. Zahlreiche Museen und Ausstellungen erzählen die Geschichte längst vergangener Zeiten. Kulturschätze wie Peter Roseggers Geburtshaus, Burg Oberkapfenberg oder das Museum Eggbauer geben Einblicke in das Leben anno dazumal. Die Wurzeln der Vorfahren und liebgewordene Traditionen werden in Fischbach geschätzt und gelebt. Das Brauchtum hat einen großen Stellenwert und wird über das rege Vereinsleben der Fischbacher erhalten. Der Osterweckruf, das Herbsteinschnalzen oder der Ägidikirtag sind nur ein paar Beispiele.
Museum Eggbauer
Das Museum befindet sich im Ort Fischbach. Eine original eingerichtete Bauernstube, unzählige landwirtschaftliche Geräte und der ländliche Hausrat geben Einblick in das bäuerliche Leben aus vergangenen Zeiten. Zahlreiche Werkzeuge, der verschiedensten Berufsgruppen werden in traditionell eingerichteten Werkstätten präsentiert. Zu sehen gibt es folgende Berufsgruppen: Tischler, Fassbinder, Schmied, Schuster, Kürschner, Schneider und Wagner.
Entfernung vom Hönigshof: 1 km entfernt
Handarbeit
Die Erhaltung von handwerklichem Wissen und das gemeinsame Tun, ist Ziel des Vereins Hand- und Heimarbeit aus der Waldheimat. Es werden außergewöhnliche Kunstwerke, die in stundenlanger Arbeit hergestellt wurden, im Vereinslokal in Fischbach angeboten. Mittwochs und freitags haben Sie Gelegenheit diese Arbeiten zu besichtigen und käuflich zu erwerben.
Entfernung zum Hönigshof: 2 km entfernt
Peter Roseggers Geburtshaus
Der bekannte, steirische Heimatdichter Peter Rosegger wuchs am Alpl auf. Er gab seinem Geburtsort den Namen Waldheimat und beschreibt in seinen Werken die einfachen Lebensumstände der damaligen Zeit. Mit über 15 Millionen verkauften Büchern, ist er der erfolgreichste Schriftsteller seiner Zeit.
Erfahren sie ein Stück Zeitgeschichte im Geburtshaus Roseggers. Besucher können eine große Stube, eine Rauchkuchl, den „Umadumstall“ sowie die Brechelhütte besichtigen. Heute ist der Kluppeneggerhof eine bekannte Gedenkstätte in Österreich und vom Parkplatz am Alpl zu Fuß in 30 Minuten zu erreichen.
Entfernung zum Hönigshof: ca. 30 Autominuten
TIPP
Wandern Sie von Fischbach zur Waldschule und zum Geburtshaus von Peter Rosegger!
TIPP
Wandern Sie von Fischbach zur Waldschule und zum Geburtshaus von Peter Rosegger!
Waldschule
Aus Dankbarkeit und um der Landflucht entgegenzuwirken, ließ Peter Rosegger 1902 die Waldschule erbauen. Das Schulzimmer und das Roseggerzimmer sind im Original erhalten geblieben. Es befindet sich auch das Österreichische Wandermuseum und eine große Sammlung an alten Holzbearbeitungswerkzeugen im Gebäude.
Entfernung zum Hönigshof: ca. 30 Autominuten
Peter Rosegger Museum
Erfahren sie mehr über diesen fortschrittlichen Denker und Förderer im Rosegger Museum in Krieglach. In der Dauerausstellung entdecken Sie durch persönliche Alltagsgegenstände, Briefe und Dokumente interessante und amüsante Details aus Peter Roseggers Leben.
Das Gebäude ließ er nach seinen eigenen Plänen in Krieglach errichten. Das Sterbezimmer und sein Arbeitsraum sind im Originalzustand erhalten und geben einen Einblick in Peter Roseggers Lebensstil. Sie sind Zeuge des sozialen Aufstiegs vom Waldbauernbub zum erfolgreichsten Autor seiner Zeit.
Entfernung zum Hönigshof: ca. 40 Autominuten
Burg Oberkapfenberg
Das Wahrzeichen der Stadt Kapfenberg wurde Ende des 13. Jahrhunderts von den Herren und Grafen von Stubenberg erbaut. Ausstellungen und die Greifvogelschau machen die Burg zu einem erlebnisreichen Ausflugsziel.
Erfahren Sie bei einer Burgführung Interessantes und Kurzweiliges aus dem Alltag der Burg und aus dem Leben der Herren von Stubenberg.
Besuchen Sie die Sonderausstellung „Archäologie – aus Stubenbergs Küche“ und begeben Sie sich mit der Ausstellung "Grenzgänge" in eine Zeitreise zu Kreuzrittern und Alchemisten.
Wussten Sie, dass 2005 in der Nähe der Burg der europaweit einzigste Alchimistenofen gefunden wurde?
Enternung zum Hönigshof: ca. 40 Autominuten
Die Greifvogelflugschau ist ein besonderes Erlebnis und sollte bei einem Besuch der Burg nicht versäumt werden. Schauen Sie den Burgfalknern bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter und erfahren Wissenswertes über die Greifvögel.
Augustiner Chorherrenstift Vorau
Das seit 1163 gegründete Augustiner Chorherrenstift Vorau, hatte am Anfang seelsorgerische, soziale und kulturelle Aufgaben. Das Stift ist heute das Ergebnis von jahrhundertealter Kirchengeschichte.
Machen Sie eine historische Reise durch das Stift. Über eine 850 Jahre Buch- und Kulturgeschichte, befinden sich im Archiv und der weltberühmten Stiftsbibliothek. Zahlreiche Urkunden, Handschriften, Gemälde, Sammlungen und gedruckte Bücher sind im Besitz des Stiftes. Sehenswert ist auch die Kirche mit ihrer berühmten Sakristei. Sie wird liebevoll die künstlerische Perle des Stiftes genannt.
Wenn Sie das Stift besichtigen, gehen Sie auch den Chorherrenweg, (ca. 800 Meter) und besuchen Sie das Heimatmuseum Vorau (5 Min. Gehzeit vom Stift entfernt).
Entfernung zum Hönigshof: ca. 30 Autominuten