Forstwirtschaft
Mit Leidenschaft im Wald
Im größten Waldgebiet der Steiermark, in den Fischbacher Alpen, auf 1050m Seehöhe liegt der mit 4 Blumen ausgezeichnete Bauernhof der Familie Franz und Gertrude Kerschenbauer. Ein idyllischer Bauernhof am Waldrand.
Der Wald vom Hönigshof umfasst eine Größe von 14 ha. Er reguliert das Klima, speichert und filtert unser Wasser, bietet Schutz vor Lawinen, ist Rohstofflieferant und zudem eine wichtige Einnahmequelle für den Hönigshof.
Er ist ein wichtiger Erholungsraum. Jeden Tag atmen Sie gesunde Waldluft ein, jeden Tag haben Sie die Möglichkeit einen entspannten Spaziergang oder eine Wanderung zu unternehmen. Vielleicht finden Sie ja Pilze oder Beeren? Dafür ist das Gebiet rund um Fischbach in Peter Roseggers Waldheimat bekannt.
TIPP
Fischbach liegt inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebietes Mitteleuropas und ist bekannt für seine Schwammerlwälder!
TIPP
Fischbach liegt inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebietes Mitteleuropas und ist bekannt für seine Schwammerlwälder!
Erholungsraum Wald
Der Wald ist ein Energiespender. Regelmäßige Waldaufenthalte entschleunigen und tragen zur körperlichen Erholung bei. Waldspaziergänge stärken das Immunsystem, senken den Blutdruck, Puls und die Adrenalinausschüttung - dadurch nimmt der Stress ab. Waldluft ist staubarm und enthält ätherische Öle und Terpene. Das Schnuppern von Waldluft verbessert zudem die Schlafqualität und hat positive Effekte auf das zentrale Nervensystem, das alle lebensnotwendigen, unwillkürlich ablaufenden Körperfunktionen steuert. Im Sommer herrscht im Wald ein angenehmes Klima. Es ist kühler und nicht so schwül.
Jeder darf den Wald nutzen. Haben Sie Verständnis und Wertschätzung dem Bauern gegenüber, der diesen Erholungsraum Wald pflegt, darin arbeitet und damit seinen Lebensunterhalt verdient.
Jeder darf den Wald nutzen. Haben Sie Verständnis und Wertschätzung dem Bauern gegenüber, der diesen Erholungsraum Wald pflegt, darin arbeitet und damit seinen Lebensunterhalt verdient.
Ein Steirer sagt:
Grass = Reisig
Bloch = roh zugeschnittener Baumstamm
schepsn = Entfernen der Rinde vom Bloch
Ein Steirer sagt:
Grass = Reisig
Bloch = roh zugeschnittener Baumstamm
schepsn = Entfernen der Rinde vom Bloch
Forstwirtschaft - eine wichtige Einnahmequelle
Grundlage der Wald- und Forstwirtschaft ist ein sogenannter Waldwirtschaftsplan. Er liefert wertvolle Informationen über den Bestand des Waldes und wird für zehn Jahre erstellt. Er gibt Auskunft über die Situation vom Wald: Alter und Zuwachs der Waldbestände, welche Baumarten sind vorhanden, gibt es Schäden an den Bäumen, wie ist der Pflegezustand des Waldes usw. Anhand dieses Planes werden die Maßnahmen gesetzt.
Die Naturverjüngung ist ein naturnaher Weg, den Generationenwechsel im Waldbestand einzuleiten. Dabei wird die natürliche Ansamung der Altbäume für die Begründung einer neuen Waldgeneration genutzt. Ist der Wildbestand zu hoch, kann die Verjüngung teilweise oder ganz ausfallen. Die Jagt ist daher ein wichtiger Bestandteil der Forstwirtschaft.
Wussten Sie
- dass ein Kubikmeter verbautes Holz eine Tonne CO2 speichert?
- dass ein Hektar Wald bis zu 60 Tonnen Staub aus der Luft holt?
- dass der Wald an warmen Tagen bis zu 60.000 Liter pro Hektar Wasser verdunstet, damit seine Umgebung kühlt und somit als Klimaanlage funktioniert?
- dass das Regenwasser, das nicht von den Bäumen aufgenommen wird im lockeren Waldboden versickert, dort gereinigt und an das Grundwasser, Quellen, Bäche und Flüsse abgegeben wird?
- dass ein Hektar Wald bis zu 60 Tonnen Staub aus der Luft holt?
- dass der Wald an warmen Tagen bis zu 60.000 Liter pro Hektar Wasser verdunstet, damit seine Umgebung kühlt und somit als Klimaanlage funktioniert?
- dass das Regenwasser, das nicht von den Bäumen aufgenommen wird im lockeren Waldboden versickert, dort gereinigt und an das Grundwasser, Quellen, Bäche und Flüsse abgegeben wird?
Ein kleiner Leitfaden für das richtige Verhalten im Wald:
Der Wald dient nicht nur den Menschen als Erholungsort, sondern ist auch der Lebensraum für unzählige Tierarten. Man sollte daher unnötigen Lärm vermeiden, um keinen Stress auf das Wild ausüben.
Zelten und Übernachten im Wald ist mit Erlaubnis des Waldbesitzers möglich.
Folgende Flächen dürfen zum Schutz des Waldes nicht betreten werden: Wildfütterungen, forstliche Sperrgebiete (Lebensgefahr durch herabfallende Bäume) und Jungwälder mit einer Höhe unter 3m

Mountainbiken:
Das Reiten, Rodeln und Radfahren ist auf Forststraßen nur auf speziell dafür ausgewiesenen Strecken erlaubt. Radstrecken sind z.B. die Fischbacher Alpen Tour oder der große Jogl in der Region Joglland Waldheimat.
Umweltfreundliche Technologien
Bei der Energieerzeugung und Wärmegewinnung setzt der Hönigshof Sonnenenergie und Holz aus dem eigenem Wald ein.
Die Hackschnitzelheizung sorgt für Wärme und Warmwasser. Waldhackschnitzel werden bei der Durchforstung von Wäldern meist aus geringwertigen Hölzern, wie aus Baumkronen, Ästen und Stammteilen gewonnen.
Eine Photovoltaikanlage erzeugt Sonnenstrom. Der überschüssige Strom wird wieder zur Warmwasserbereitung und zu Heizzwecken verwendet, wodurch der Verbrauch an Hackschnitzel sinkt.
Projekt Energieeffizienz in der Landwirtschaft
2015 startete das Projekt der Energie Steiermark und der Landwirtschaftskammer - Energieeffizienz und Elektromobilität in der Landwirtschaft - unter anderem auch am Bauernhof Hönigshof.
Der Stromverbrauch vom Hönigshof wurde genau analysiert und ein Maßnahmenkatalog mit Energiesparmöglichkeiten wurde erstellt. 2017 war der Abschluss des Projektes mit der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen:* Energieeffiziente Heizungspumpen
* LED Beleuchtung am gesamten Hof (Bauernhaus, Gästehaus, Kuhstall und Wirtschaftsgebäuden)
* effiziente Kühlgeräte
*Zeitschaltuhren zur besseren Nutzung des Sonnenstromes
Im Zuge des Projektes wurden uns jeweils für zwei Monate ein BMW i3, ein Renault Twizy und zwei Elektrofahrräder zum Probefahren zur Verfügung gestellt.